Unsere Professionelle Videoüberwachung hilft Ihnen bei der Aufklärung und Abschreckung. Klare Bilder bei Tag und Nacht mit sicherer Aufzeichnung und weltweitem Internet-Zugriff realisieren die Verfolgung von Ereignissen wie Straftaten und Bedrohungen sowie bei richtiger Planung bei der Videoüberwachung für Privat und Gewerbe, die Aufzeichnung von Kfz-Nummern und Personen bis hin zu Fahndungsbildern. Von preiswerten HD-Kameras für kleines Budget, z. B. für Privathäuser, bis zur modernen 2K und 4K-Ultra-HD-Videoüberwachung, z. B. für Gewerbe, erhalten Sie ein breites Sortiment für nahezu jede Anwendung und zu fast jedem Budget. Eigene Fertigung kombiniert Erfahrung ermöglichen Ihnen optimale Qualität für klare Beweisvideos bei gutem Preis-Leistungsverhältnis ohne Zwischenhandel. Überwachungskamera mit Aufzeichnung und Live Ansicht gleichzeitig, aus ganzer Welt.
Unsere Kameras sind sicher, die Kameras gehören zu den sichersten und zuverlässigsten Kameras der Welt.
Zentrale oder dezentrale Systemstruktur?
"Dezentralen Architektur" Jede Kamera ist dabei ein eigener «Rechner». Eine dezentrale Struktur bietet somit in Bezug auf das Gesamtsystem eine hohe Ausfallsicherheit, denn: Bei Defekten oder Problemen ist immer nur ein kleiner Teil der Gesamtanlage betroffen. Eine dezentrale Struktur ist eher vergleichbar mit vielen Rechnern, auf denen jeweils unterschiedliche Programme autark ablaufen. Jeder Rechner ist für sich alleine voll funktionsfähig und damit unabhängig von allen anderen. Die Rechner sind miteinander vernetzt und tauschen untereinander Daten aus. Eine «zentrale Intelligenz» gibt es nicht.
Bei der zentralen Struktur werden unterschiedlichste Funktionen und Informationen an einem Knotenpunkt integriert. So oder so ist dieser zentrale Knotenpunkt das Videomanagementsystem, das bei kleineren Anlagen meist direkt in die Videoaufzeichnungsgeräte integriert ist.
WLAN- und Funk
WLAN- und Funk-Überwachungskameras funktionieren nicht sicher. Amazon-Rezessionen bestätigen, dass WLAN-Kameras in Bezug auf Sicherheit relevante Anwendungen wie störungsfreies Bild oder Aufzeichnung NICHT in Frage kommen und nur zur Verwendung als Gadgets „gelobt“ werden. Die Reichweiten sind zu gering, meistens in der Praxis nur ca. 10 Meter und durch maximal eine Wand. Die Frequenzen sind durch WLAN bereits überbelegt, Livebilder ruckeln bzw. setzen aus. Aufzeichnungen und Zuverlässigkeit sind unmöglich. Wer bereits eine WLAN-Überwachungskamera hatte, wird das Problem kennen.
Eines sollten Sie bei WLAN und Funk immer bedenken: Ohne ein sicheres Netz können Ihre Daten schnell in die Hände unautorisierter Personen fallen. Theoretisch reicht bereits eine Netzwerkbetriebene Rückfahrkamera aus, die sich mit Ihrer Kamera auf gleicher Frequenz befindet, um ein Sicherheitsrisiko für Ihre Daten darzustellen. Einige Netzwerkkameras übertragen ohne Ihr zutun Bilder direkt ins Internet, auf spezielle Seiten des Herstellers.
Überwachungskameras mit Kabel garantieren eine stabile Verbindung
Hinweis: Eine Überwachungskamera mit W-LAN benötigt immer guten Empfang. Zwei Schwachstellen haben sowohl Indoor- als auch Outdoor-Überwachungskameras bei jedem Gerät:
- - Funkkontakt kann gestört werden
- - Bildunterbrechungen möglich
- - zur Aufzeichnung ungeeignet
Diese drei Fakten sollten Sie immer im Auge behalten. Zur professionellen Videoüberwachung mit Kameraaufzeichnung können wir W-LAN-Kameras leider nicht empfehlen
Live, Aufzeichnen und Recherche gleichzeitig
Livebild an mehrere Nutzer, Aufzeichnen und Ereignisse recherchieren in Sekundenschnelle - von jedem Ort der Welt mit Netzwerk-Anbindung. Weil eben alles in der Überwachungskamera geschieht, kann eine Unsere-Netzwerkkamera alles gleichzeitig: Livebild übertragen an mehrere Nutzer, hochauflösend mit 30 B/s aufzeichnen und Ereignisse recherchieren - jederzeit und von jedem Ort der Welt mit Netzwerk-Anbindung. Lippen-synchroner Ton sowohl beim Livevideo als auch bei der Recherche sind selbstverständlich, auch zum Web-Browser. Dabei kann jeder Nutzer seine Bild-rate selbst wählen und auch für die Aufzeichnung kann die Bild-rate frei eingestellt werden, selbstverständlich mit Tonkanal.
Mit nur einer Kamera, von Wand zu Wand und von Decke bis Boden
Die Verarbeitung und Auswertung der Videoanalyse findet direkt in jeder Kamera statt, dadurch wird keine Workstation benötigt und keine zusätzliche Netzwerklast verursacht. Dies führt zu einer höheren Zuverlässigkeit und reduziert die gesamten Systemkosten erheblich. Welche Lösung ist die richtige für mich?
KEIN AUFZEICHNUNGSVERLUST BEI NETZWERKAUSFALL
3 MP vs 6 MP
Die Nacht-Modelle (S/W) übertreffen die ältere Technologie sogar noch um den Faktor 300. Die neuen 6MP-Systeme können bei extrem schlechten Lichtverhältnissen, z. B. bei Vollmond, mit Belichtungszeiten von 1/100 Sekunde auch schnell bewegte Objekte optimal erfassen. Größtmögliche Detailschärfe im Livebild und besonders bei der Aufzeichnung ist in Sicherheitsanwendungen unerlässlich. Bei bewegten Objekten heißt das: kürzestmögliche Belichtungszeit. Bei 1/100 Sekunde muss die Lichtstärke allerdings 10-mal höher sein als bei 1/10 Sekunde, d. h. vor allem unter schlechten Lichtbedingungen müssen sowohl der Bildsensor als auch die Bildverarbeitung besonders leistungsfähig sein, um ein scharfesBild oder Video von bewegten Objekten zu erzeugen. In dunkler Umgebung erzeugen lange Belichtungszeiten von z. B. 1 Sekunde noch verwertbare Aufnahmen von statischen Objekten. Bewegungen im Bild verursachen allerdings bei längeren Belichtungszeiten Bewegungsunschärfe oder sogar Geisterbilder und machen eine Überprüfung des bewegten Objekts nahezu unmöglich. In Sicherheitsanwendungen ist aber gerade die Bewegung von größter Wichtigkeit. Daher sind kurze Belichtungszeiten eine wesentliche Voraussetzung für schnelles Erkennen und Handeln.
DAY-/ NIGHT-TECHNOLOGIE
Die einzigartige Day/Night-Überwachungskamera-Technologie ohne mechanische Umschaltung garantiert höhere Lichtempfindlichkeit und sichert Zuverlässigkeit. Ob Tagdiebe oder lichtscheues Gesindel - Sicherheitskameras müssen zur Tages- und Nachtzeit einsatzfähig sein und hochauflösende Bilder erzeugen. Nur so können sie den Übeltätern auf die Schliche kommen.Wir Verbauen NETZWERKKAMERAS, die die Umschaltung rein Elektronisch ohne Bewegte Teile durchführt, Dies erhöht dei Lebenstdauer und Minimiert die Wartung.
Mit nur 1 Kamera 4 Zapfsäulen
Eine neue Referenz für Sicherheitskameras: 6MP-Moonlight-Sensortechnologie (3072 x 2048 Pixel) Eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale einer Sicherheitskamera ist ihre Lichtstärke. Eine hohe Lichtstärke ermöglicht kürzere Belichtungszeiten und damit eine Reduzierung der Bewegungsunschärfe. Sicherheitsrelevante Szenen sind besser auszuwerten, wichtige Details werden auch ohne zusätzliche, kostenintensive Beleuchtung sichtbar.
Belichtung, Auflösung und Bilddarstellung
Warum Lichtstärke so wichtig ist
Eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale einer Sicherheitskamera ist ihre Lichtstärke. Eine hohe Lichtstärke ermöglicht kürzere Belichtungszeiten und damit eine Reduzierung der Bewegungsunschärfe. Sicherheitsrelevante Szenen sind besser auszuwerten, wichtige Details werden auch ohne zusätzliche, kostenintensive Beleuchtung sichtbar.
Vergleich mit MxLeo und ohne MxLeo
Neben Lichtstärke und Blenderegelung sind ebenso Schärfentiefe und Brennweite elementare Größen. Die Brennweite bestimmt, wie groß der Bildausschnitt werden soll. Eine hohe Brennweite holt das abzubildende Motiv näher heran. Im Innenbereich wird eher eine kleinere Brennweite verwendet. Je geringer die Brennweite, umso größer der Weitwinkel, umso mehr Raum kann auf dem Video erkannt und überwacht werden.
Zudem ist eine gute Bilddarstellung abhängig von der Wahl der Objektive. Eine Kamera, die beispielsweise an sonnenreichen Plätzen positioniert wird, sollte über blendengesteuerte Objektive verfügen. Für dunklere Bereiche (Schummerlicht) ist hingegen der Faktor Lichtstärke bzw. die Lichtempfindlichkeit wichtig.
Zusätzlich zur MxLEO-Software zur Bildverbesserung in sehr dunklen Szenen verfügen alle aktuellen unsere Kameralinien über einen direkt am Bildsensor wirkenden hardwareseitigen Filter, der das Bildrauschen minimiert und schärfere Bilder ermöglicht. Entsprechend den Anforderungen kann gewählt werden, ob die Belichtungsautomatik die berechnete Belichtungszeit verlängert, um bspw. kontrastreiche Nachtaufnahmen für Webbilder zu erstellen, oder verkürzt, um besonders schnelle Bewegungen scharf abzubilden.
Videoüberwachung § oder DSG 2000
Eine Videoüberwachung ist in bestimmten Fällen von der Meldepflicht überhaupt ausgenommen
Die neuen Bestimmungen in der DSG-Novelle 2010 zur Videoüberwachung lauten
Quelle
Österreichische Datenschutzbehörde
180° Bildöffnungswinkel
Eine einzige Kamera kann dank ihres speziellen hemisphärischen 180°-Objektivs einen ganzen Raum bis in alle vier Ecken erfassen – und dient dabei in erster Linie dem perfekten Überblick anstatt der Darstellung von Details. Bis zu einem Abstand von 1,5 m ist eine Identifikation z. B. von Personen als sehr gut, bis zu 3 m Abstand immer noch als gut zu bezeichnen. Objekte können auch bei über 5 m Abstand zur Kamera noch wahrgenommen werden. Soll generell nur erfasst werden, ob beispielsweise Personen einen Raum betreten oder bestimmte Objekte entfernt werden, lassen sich auch Räume von weit mehr als 100 qm Größe mit nur einer Kamera überwachen.
Die Anschaffung einer Überwachungskamera-Attrappe
scheint verlockend. Potentielle Täter sollen durch sogenannte "Fake-Kameras" zu geringen Anschaffungskosten abgeschreckt werden. Aber Vorsicht.
Der Markt ist auf sehr wenig einzelne Modelle beschränkt und diese sind potentiellen Tätern sehr wohl bekannt. Somit wird signalisiert:
Hier soll nur es etwas geschützt werden. Allenfalls "Eierdiebe" können mit diesen Überwachungskamera-Attrappen somit abschreckt werden.
Die wohl bekanntesten Modelle haben zudem ein "rotes Blinklicht." Da aber echte Überwachungskameras niemals rot blinken,
sieht es somit jeder technisch versierte Leihe, dass hier nur eine Überwachungskamera "simuliert" werden soll.
Ein richtiger Einbrecher wird sich leider darüber "kaputt lachen" und seine Tat ggf. nun erst recht begehen. Attrappen,
die per Motor ständig nach links und rechts schwenken, sind ebenso als "Fake" sofort erkennbar. Denn auch solche Überwachungskameras
sind bei echter Videoüberwachung nicht üblich. Hinweis: Der Einsatz von gängigen "Überwachungskamera-Attrappen"
ist daher höchst gefährlich, da sie die Täter eher noch anziehen. Wenn man sich eine "Fake-Kamera" zulegen möchte,
so empfehlen wir dringend dazu, originale Gehäuse von professionellen Überwachungskameras zu verwenden. Oder eine billige
echte Überwachungskamera, ohne diese tatsächlich zu betreiben. Viele Fachanbieter für Videoüberwachung führen als
Ersatzteile Leer- Gehäuse. Billige Überwachungskameras gibt es alternativ z. B. bei E-Bay für ca. 20 Euro. Diese sehen allerdings
nicht so massiv und abschreckend wie die Kamera-Leer- Gehäuse aus. Am besten installiert man noch Kabel oder Kabelkanäle daran.
Richtig clever ist es, derartige Leer -Gehäuse oder Kameras mit Nachtsicht-LEDs zu verwenden und diese auch noch anzuschließen.
Denn die LEDs sind bei Tageslicht von Außen durch die Scheibe sichtbar und sie glimmen angeschlossen dann sogar wie bei einer
richtigen Nachtsicht-Videoüberwachung leicht rötlich im Dunklen. Selbst intelligente Täter werden dies für eine richtige
Überwachungskamera halten. Diese Attrappe sollte dann selbst einem Profi nicht als "Fake" auffallen. Kamera-Leer Gehäuse mit
Nachtsicht-LED sind ebenso erhältlich und verbrauchen nur ein Paar Watt Strom.
Sind Kamera-Attrappen zulässig?
Eine Attrappe einer Videokamera, also ein Gerät, das nur aussieht wie eine Kamera aber gar keine Daten aufzeichnet, fällt nicht unter das Datenschutzrecht.
Im Fall einer Beschwerde muss der Inhaber der Geräte nachweisen, dass es sich wirklich nur um Attrappen handelt. Die Datenschutzbehörde empfiehlt allen Aufstellern von Attrappen, ein Dokument, aus dem hervorgeht, dass es sich um eine Attrappe handelt, aufzubewahren (z.B. die Rechnung). Damit ist im Fall von Beschwerden bei der Datenschutzbehörde gegen die behauptete Durchführung einer Videoüberwachung eine schnelle Widerlegung des Vorwurfs möglich.
Kamera-Attrappen können aber aus anderen Gründe unzulässig sein. Attrappen zur Abschreckung von Einbrechern oder Vandalen dürfen nur das eigene Grundstück bzw. das eigene Eigentum schützen. Selbst die Schaffung des Eindrucks von Überwachung gegenüber den Nachbarn ist nicht zulässig. Für eine Unterlassungsklage sind ausschließlich die Zivilgerichte zuständig.
Der Datenschutzbehörde kann keiner Beschwerde wegen Beeinträchtigung der Privatsphäre bzw. „Belästigung“ durch die Aufstellung von Kameraattrappen nachgehen. Für solche Fälle sind ausschließlich die Zivilgerichte (Unterlassungsklage) zuständig.